Regionale Jugendmeisterschaften 2025 Niedersachsen I
Am Samstag dem 23. August fanden auf dem Flugplatz des Modellsport-Club Oldenburg-Edewecht e.V. die regionalen Jugendmeisterschaften statt. Geflogen wurde in den Disziplinen Freiflug, Elektrosegelflug, Junior Klasse, Expert Klasse sowie im F-Schlepp. Zu den Wettbewerben waren 16 Kinder und Jugendliche aus acht Vereinen gemeldet, wobei der MCOE die teilnehmerstärkste Mannschaft stellte. Nach dem Registrieren der Piloten übernahm Ilja Olomski als Vertreter des Deutsche Modellflieger Verbands die Begrüßung der Offiziellen und der Piloten. In dem obligatorischen Pilotenbriefing wurden die Sicherheitsregeln, die Eigenarten des Flugplatzes und die Wettkampfregeln besprochen. Um 10:30 Uhr begannen dann die Wettbewerbe mit dem Freiflug, zu dem sieben Piloten und eine Pilotin gemeldet waren. Die Kunst im Freiflug liegt sicherlich darin, das Modell an der Schleppleine ausreichend zu beschleunigen, um eine stattliche Ausgangshöhe zu erreichen das aber andererseits so gefühlvoll zu machen, dass die Tragflächen den auftretenden Kräften standhalten. Geflogen wurden am Samstag zwei Durchgängen, aus denen Alica vom MCOE e.V. als Siegerin hervorging.
Als nächste Disziplin wurde der Elektrosegelflug gestartet zu dem ebenfalls acht Teilnehmer antraten. Dabei bringen die Teilnehmer ihr Flugzeug nach dem Umrunden einer Wendemarke (5 „Pylonpunkte“ ) auf die Starthöhe um dann ohne weiteren Motorantrieb einen Segelflug von genau zwei Minuten Dauer (max. 120 Zeitpunkte) zu absolvieren und punktgenau auf der Mittellinie des Landefeldes zu landen (max. 40 Landepunkte). Zeitüber- oder Unterschreitungen wurden mit Punktabzug je Sekunde „bestraft“, ebenso die Abweichung von der Mittellinie des Landefeldes um je 10 cm. Das Landefeld selbst ist in fünf Segmente unterteilt. Je nach Feld, in welchem das Modell zu Abschluss zu Stillstand kommt können bis zu 10 weiter Punkte zu Ergebnis addiert werden. Die Landepunkte werden halbiert, wenn sich dass Modell um mehr als 180° bei der Landung dreht. Flynn hat am Samstag die beste Leistung gezeigt und gewann den Wettbewerb nach zwei Wertungsflügen mit 263 Punkten. Besondere Erwähnung verdient Oskars Ergebnis, denn Oskar hat erst drei Wochen vor den Meisterschaften seinen ersten Alleinflug absolviert.
Nach dem Elektrosegelflug stand „Motorflug Junior Klasse“ auf dem Programm. Dieser Wettbewerb war mit neun Teilnehmern der am stärksten besetzte. Die Piloten absolvierten ein kleines Kunstflugprogamm vor den Augen der einer Jury. Dabei gilt es elegant zu Starten, eine Wendemarke zu umfliegen, auf der Gegengeraden einen Kreis und nach dem Umfliegen der zweiten Wendemarke einen Looping zu fliegen. Weiter geht es dann erneut um die erste Wendemarke gefolgt von einer liegenden Acht. Erneut um die zweite Wendemarke zu einem simulierten Landeanflug. Zum Abschluss werden beide Wendemarken noch einmal umflogen und abschließend eine punktgenaue Landung im Landefeld durchgeführt. Die Jury bewertet die Startphase (max. 10 Punkte), die Ausführung der Flugfiguren ( max. 10 Punkte je Figur), die Eleganz des Landeanflugs und der Landung (je max. 10 Punkte) und überwacht das Umrunden der Wendemarken (5 Punkte je erfolgte Umrundung). Der Aufsetzpunkt wird mit 10, 7 oder 5 Punkten je nach Sektor des Aufsetzens im Landefeld bewertet. Nach den beiden Wertungdurchgängen belegten Titus und Flynn gemeinsam den dritten Platz mit je 171 Punkte. Das folgende Stechen konnte Titus dann klar für sich entscheiden.
Zu dem anschließenden Wettkampf „Motorflug Expert Klasse“ waren nur drei Teilnehmer gemeldet. Die Anforderungen unterscheiden sich von der Junior Klasse dahingehen, dass hintereinander zwei Kreise statt eines geflogen werden. Anstelle des simulierten Landeanflugs tritt ein „Dreieck aufwärts“. Als zusätzliches Element kommt der „Gerade Überflug auf 50 m Strecke in 5 m Höhe“ in das Programm. Daraus folgt, dass die Pylonen zwei Mal zusätzlich umflogen werden müssen. Diesen Wettbewerb entschied Lutz vom MFV. Schwarme für sich.
Als letzte Disziplin wurde F-Schlepp durchgeführt. Hier schleppt ein Motormodell ein Segelflugzeug auf Höhe. Dazu muss beim Start der Segler deutlich sichtbar vor dem Motorflugzeug abheben und dann in einem gleichmäßigen Steigflug bis zu umrunden der ersten Wendemarke. Danach kann das Team frei entscheiden wie es die Ausklinkhöhe erreicht, die nötig ist um das Segelflugzeug 150 Sekunden bis zum Aufsetzen gleiten zu. Das Schleppflugzeug geht unverzüglich in den Sinkflug, umrundet die zweite Wendemarke und wirft das Schleppseil über dem Wertungsfeld ab um nach dem Umrunden der Wendemarken eine Ziellandung zu absolvieren. Das Motorflugzeug muss nach einem Stillstand das Landfeld eigenständig verlassen um den Platz für das Segelflugzeug frei zu machen, dass nach 150 sekündigem Flug ebenfalls im Landefeld aufsetzen soll.
Der Wettkampftag war geprägt von einem fairen und kameradschaftlichen Umgang. Die Piloten gaben sich über die Vereinsgrenzen hinweg Tipps und Ratschläge und applaudierten den Leistungen der Anderen. Da ein Wettkampf natürlich auch Appetit macht hatte der MCOE für die Verköstigung der Teilnehmer, Helfer und Besucher gesorgt. So gab es Heiß- und Kaltgetränke, selbst gebackene Kuchen, Donuts sowie Pommes Frites und Grillwürstchen. An dieser Stelle möchten wir uns bei Elvira und Peter für die Zubereitung der heißen Speisen bedanken.
Fotos vom Event sind in der Galerie.
Ergebnisübersicht
Sieger Freiflug | |||
---|---|---|---|
Platz | Punkte | Pilotin / Pilot | Verein |
1 | 87 | Alica Eden | MCOE e.V. |
2 | 75 | Ole-Helge Strickstrack | MCOE e.V. |
3 | 48 | Leo Rippena | MCOE e.V. |
Sieger Elektosegelflug | |||
---|---|---|---|
Platz | Punkte | Pilot | Verein |
1 | 263 | Flynn Holleboom | MCOE e.V. |
2 | 237 | Oskar Hahme | MCOE e.V. |
3 | 236 | Ole-Helge Strickstrack | MCOE e.V. |
Sieger Junior Klasse | |||
---|---|---|---|
Platz | Punkte | Pilot | Verein |
1 | 192 | Dominik Meyer | MFSC Wapeldorf e.V. |
2 | 184 | Leo Rippena | MCOE e.V. |
3 | 171 | Titus Moehlmann | MBC Cloppenburg |
Sieger Expert Klasse | |||
---|---|---|---|
Platz | Punkte | Pilot | Verein |
1 | 208 | Lutz Hennes | MFV Schwarme e.V. |
2 | 189 | Malte Orwat | Blexer Modellflieger |
3 | 187 | Til Marschall | MFC-Dötlingen e.V. |
Sieger F-Schlepp | |||
---|---|---|---|
Platz | Punkte | Team (Segler/Motor) | Verein |
1 | 446 | Anton Merker / Leo Rippena | MCOE e.V. |
2 | 420 | Leo Rippena / Anton Merker | MCOE e.V. |
3 | 394 | Flynn Holleboom / Anton Merker | MCOE e.V. |
Aufgrund der Teilnehmerzahl an den jeweiligen Wettbewerben sind für die deutsche Meisterschaften, die in diesem Jahr im thüringischen Lauter-Bernsbach beim Verein „Modellbau Spiegelwald e.V.“ ausgetragen werden, die drei Erstplatzieren (Elektorsegelflug und Motorflug Junior Klasse) sowie der Erstplatzierte (Motorflug Expert Klasse) und das erstplazierte Team F-Schlepp qualifiziert.